Neuauflage (2009)
Titel
Vom Kaiserreich zur Republik
Die Weimarer Republik
Akteure u.a.
Kaiser Wilhelm II., Paul von Hindenburg, Philipp Scheidemann,
Friedrich Ebert, Adolf Hitler, Kurt Schumacher, Gustav Stresemann, Heinrich Brüning, Paul Löbe
Ereignisse u.a.
Bismarcks Bündnissystem / I. Weltkrieg / Ereignisse um den 9. November 1918 / Abdankung des Kaisers / Ausrufung der Republik / Wahlen zur Nationalversammlung 1919 / Außenpolitik Stresemanns / Wirtschaftskrise / Machtergreifung Hitlers
Titel
Das III. Reich , 1933 – 1939
Hitler 1939 bis 1945
II. Weltkrieg
Akteure u.a.
Adolf Hitler, Joseph Goebbels, Hermann Göring, Paul von Hindenburg, Otto Wels, Julius Streicher, Heinrich Himmler, von Ribbentrop, Großadmiral Dönitz
Ereignisse u.a.
Ermächtigungsgesetz / Grundzüge nationalistischer Politik / Bücherverbrennung / Röhm-Putsch / Judenfrage / Remilitarisierung / Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich / Angriff auf Polen / Hitler-Stalin-Pakt / II. Weltkrieg / Erklärungen der Alliierten / Potsdamer Konferenz
Titel
Deutschland 1945 bis 1949
Die Entstehung der Bundesrepublik (Teil 1 und Teil 2)
Akteure u.a.
Großadmiral Dönitz. Wilhelm Pieck, Kurt Schumacher, Hans Ehard,
Ludwig Erhard, Erich Ollenhauer, Ernst Reuter, Konrad Adenauer, Theodor Heuss, Carlo Schmid, Karl Arnold
Ereignisse u.a.
Kapitulation / Parteiengründungen / Wirtschaftslage /
Gründung der Bi-Zone / Marshall-Plan / Währungsreform /
Blockade Westberlins / Magistratwahl in Berlin / Parlamentarischer Rat / Verabschiedung Grundgesetz
Titel
Bundesrepublik Deutschland
1949 bis 1955
Teil 1
Akteure u.a.
Konrad Adenauer, Paul Löbe, Theodor Heuss, Kurt Schumacher,
Wilhelm Pieck
Ereignisse u.a.
Wahlen zum 1. Dtsch. Bundestag / Wahl zum 1. Bundespräsidenten / Regierungserklärung 1949 / Gründung der DDR / Petersberger Abkommen / Ruhrstatut / Gründung Europarat
Titel
Bundesrepublik Deutschland
1949 bis 1955
Teil 2
Akteure u.a.
Konrad Adenauer, Carlo Schmid, Ludwig Erhard, Erik Nölting,
Gustav Heinemann, Franz-Josef Strauß
Ereignisse u.a.
Saarabkommen / Diskussion über Wirtschaftssystem / Wiederbewaffnung Deutschlands / Deutschlandvertrag /
Pariser Verträge
Titel
Die Außenpolitik von 1949 bis 1969 unter besonderer Berücksichtigung der Ost- und Deutschlandpolitik (Teil 1)
Akteure u.a.
Konrad Adenauer, Herbert Wehner
Ereignisse u.a.
Kalter Krieg / Schuman-Plan / Deutsch-französischer Vertrag / Prüfung Gesamtdeutsche Wahlen / Arbeiteraufstand 17. Juni
Titel
Die Außenpolitik von 1949 bis 1969 unter besonderer Berücksichtigung der Ost- und Deutschlandpolitik Teil 2
Akteure u.a.
Konrad Adenauer, Walter Ulbricht, Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt, Fritz Rudolf Schultz
Ereignisse u.a.
Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur UdSSR / Hallstein-Doktrin / Bau der Berliner Mauer / Große Koalition CDU/CSU/SPD / Diskussion um Anerkennung der DDR
Titel
Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozial-liberalen Koalition
von 1969 bis 1982
Akteure u.a.
Willy Brandt, Arnulf Baring, Egon Bahr, Gerhard Schröder, Walter Scheel, Herbert Wehner, Rainer Barzel, Kurt Georg Kiesinger, Kai-Uwe von Hassel
Ereignisse u.a.
Wahl zum 6. Deutschen Bundestag / Bildung der sozial- liberalen Koalition / "Neuer Kurs" in der Ost- und Deutschlandpolitik / Aufnahme der Verhandlungen zu den Ostverträgen / Das Kasseler Treffen / Der Grundlagenvertrag / Durchsetzung der Verträge im Bundestag / Das konstruktive Misstrauensvotum / Die Verabschiedung der Ost-Verträge / Vorzeitige Neuwahlen.
(Der Moskauer Vertrag und der Brief zur Deutschen Einheit sowie der Warschauer und der Grundlagenvertrag sind als Arbeitsmaterial im Begleitheft abgedruckt.)
Titel
Die Ost- und Deutschlandpolitik bis zum Ende der sozial-liberalen Koalition im Herbst 1982 (CD 9a)
Die Ost- und Deutschlandpolitik unter Bundeskanzler Helmut Kohl bis Herbst 1988 (CD 9b)
Akteure u.a.
Willy Brandt, Franz-Josef Strauß, Wolfgang Mischnik, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Klaus Bölling, Erich Honecker, Friedrich Zimmermann, Hans-Jochen Vogel, Ronald Reagan, Richard von Weizsäcker,
Dorothee Wilms
Ereignisse u.a.
Aufnahme der Bundesrepublik in die UNO / Aussöhnung mit der CSSR / Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa / Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Grundlagenvertrag / Die Spionageaffäre Guillaume / Der Rücktritt Brandts / Die Kanzlerschaft Helmut Schmidts / Innenpolitische Schwierigkeiten innerhalb der sozial-liberalen Koalition / Der Sturz des Kanzlers / Die Ostpolitik der Regierung Kohls / Besuch Erich Honeckers in Bonn / Helmut Kohl in Moskau
Titel
„Wie sind das Volk“ Ost- und Deutschlandpolitik 1989/1990
„Deutschland einig Vaterland“ Ost- und Deutschlandpolitik 1990
Akteure u.a.
Helmut Kohl, Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher, Michail Gorbatschow, Günther Schabowski, Hans Modrow, Egon Krenz, Gregor Gysi, Erich Honecker, Horst Sindermann, Theo Waigel, Hans-Jochen Vogel
Ereignisse u.a.
Gorbatschow in Bonn / Bewegungen in Polen / Veränderungen in Ungarn / Botschaftsbesetzungen in Ostberlin, Prag und Warschau / Grenzen werden durchlässig / Druck auf Ostberlin / 40 Jahre DDR / Wir sind das Volk / Leipziger Montagsdemonstrationen / Rücktritt Honeckers / Übergangsregierung Krenz / Veränderungen in Prag / Revolution in Rumänien / Rücktritt Krenz / Die Opposition formiert sich / Vorschläge zur Deutschlandpolitik / Problem und Stimmungen der Übersiedler / Lösungsmöglichkeiten / Wahlkampf für den 18. März 1990